Gerhard Herbers GmbH = Trimodalität: Anbindung des Hafens Spelle-Venhaus an das Wasser-, Straßen- und Schienennetz
Spelle. Das trübe Wetter am Donnerstagmorgen im Hafen in Spelle-Venhaus
passte so gar nicht zur prächtigen Stimmung von Samtgemeindebürgermeister Bernard Hummeldorf und Spelles Bürgermeister Georg Holtkötter. Die freuten sich nämlich gemeinsam mit Vertretern der Firma
Herbers über den ersten Zug mit 23 Waggons, der nach dem Verlegen der Gleise in diesem Jahr den Hafen zum Entladen von 1300 Tonnen Kies erreichte.
„Nachdem wir vor über 55 Jahren das erste Binnenschiff gelöscht haben, freuen wir uns darüber, nun auch den ersten Zug entladen zu dürfen“, meinte Christian Kotte, Geschäftsführer der Gerhard Herbers
GmbH. Das Familienunternehmen versteht sich als Servicedienstleister rund um den Straßenbau.
Die Trikots wurden auch gleich eingeweiht. Die Speller Jungen und Mädchen gewann 4:2 gegen Altenlingen.
Spelle. Mit einer Spende in Höhe von 2500 Euro hat die Firma Gerhard Herbers aus Spelle-Venhaus das „Wellcome-Projekt“ des Vereins Donum vitae Emsland unterstützt. Hierbei wird Familien oder Alleinerziehenden geholfen, die nach der Geburt eines Kindes Unterstützung suchen. mehr...
— in Herten.
Am heißesten Tag wird der kalte Asphalt schnell hart
Sprickmannstraße wird mit einer innovativen Methode der Gerhard Herbers GmbH ausgebessert
Mit flüssigem Asphalt, der nach einer besonderen Methode von einer Spezialmaschine zusammengemixt wird, rückten die Straßenbauarbeitern den Schlaglöchern auf der Sprickmannstraße zu Leibe. (Foto: Nienhaus)
Rheine. An einem der bisher heißesten Tage des Sommers ist es den Winterschäden auf der Sprickmannstraße an den Kragen gegangen. Die Firma Herbers aus Spelle besserte mit dem innovativen "Minimix"-Verfahren die Schlaglöcher aus, die die wichtige Verkehrsachse in den vergangenen Monaten zu einer regelrechten Buckelpiste gemacht hatten.
Firma Gerhard
Herbers GmbH entwickelt spezielles Patch-Verfahren mit Erhitzung:
Neues Flick-Verfahren erstmals auf Rheder Straßen eingesetzt
Rhede - Beim Straßenbau in Rhede kommt zurzeit erstmals ein neues Spezial-Fahrzeug zum Einsatz. Die Firma Herbers hat ein spezielles Patch-Verfahren entwickelt, um Schäden im Asphalt
auszubessern. — in Rhede.
Patchwork mit Hochdruck
Schlaglöcher werden nach neuem System ausgebessert
"Das machen wir jetzt schon in den Mittagsstunden." Hinzu kommen die Arbeiter der Spezialfirma Herbers mit ihrem Patch-System und der Hochdruck-Spritze. 626 000 Quadratmeter Straßenflächen gibt es in Neuenkirchen - so viel wie 64 Fußballfelder. Oder anders ausgedrückt: Die Neuenkirchener fahren auf 82 ... Patchwork mit Hochdruck...
Tianyuande-Cortion - Starker Partner in China
In China nutzt die Gerhard Herbers GmbH als führender Anbieter hochwertiger Kaltasphalte ein Potential das im Zuge des riesigen Baummarktes nicht hoch genug eingeschätzt werden kann
Profi hilft bei Straßensanierung
Rheine. Der harte Winter hat den Straßen im Rheiner Stadtgebiet hart zugesetzt. Überall klaffen Risse und Schlaglöcher. Zur Sanierung der Straßenschäden haben sich die Technischen Betriebe Rheine jetzt professionelle Hilfe aus der Nachbargemeinde Spelle geholt.
Innovationspreis von 6000 Euro auf der InfraTech in Rotterdam
Das von Bart Cup entwickelte System Sprider HUMS zur Sanierung von Straßen wurde in Rotterdam ausgezeichnet. Es ermöglicht in Verbindung mit Herbers-Kaltasphalten eine ganzjährige fachgerechte Asphaltsanierung.
(Bart Cup+ Dr. Gerhard Herbers)
bk Spelle-Venhaus. Mit der Erweiterung des Hafens Venhaus setzt die Samtgemeinde Spelle wirtschaftliche Impulse: Als erste Firma im Hafen nutzt die Gerhard Herbers GmbH die
Junge Union besichtigte aufstrebende Firma Gerhard Herbers GmbH
Spelle. Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung der Firma Herbers erfuhren die Mitglieder der Jungen Union (JU) im Kreisverband Lingen wie wichtig der Speller Hafen für die Samtgemeinde ist und das dieser noch ein großes Erweiterungspotenzial für zukünftige Firmen besitzt.
bk Spelle. Kräne gehören zu Häfen, und die Gerhard Herbers GmbH gehört zum Hafen Spelle-Venhaus. Über fast 20 Jahre galt der Hochseekran des expandierenden Familienunternehmens als der